Benutzerdefinierte Spalten im Verzeichnis

So erfassen Sie spezifische Kundendaten bequem in Mango CRM

Die meisten CRM-Systeme bieten eine feste Datenstruktur - Name, E-Mail, Telefon, Firma. Aber was ist, wenn Sie erfassen müssen spezifische Informationen, die für Ihr Unternehmen wichtig sind? Zum Beispiel:

- Anzahl der Arbeitnehmer,

- die Art der von ihnen verwendeten Technologie,

- Datum der letzten Überarbeitung,

- Leistungsbereitschaft,

- Art der Provision usw.

Deshalb verfügt CRM Mango über die Funktion benutzerdefinierte Spalten im Kontakt- und Firmenverzeichnis – eine flexible Lösung, mit der Sie die Einträge genau an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können.


Was sind benutzerdefinierte Spalten in Mango CRM?

Benutzerdefinierte Spalten sind dynamische Felder, die Sie selbst erstellen können – ohne Programmier- oder Entwicklereingriff. Diese Felder erscheinen dann in Übersichten, Filtern und Berichten und ermöglichen Ihnen die Arbeit mit Daten auf einer ganz neuen Ebene.

Sie können zwischen verschiedenen Feldtypen wählen:

- Textfeld (z. B. jede Note),

- numerisches Feld (z. B. Anzahl der Mitarbeiter),

- Datumsfeld (z. B. Datum der letzten Wartung),

- Aus dem Codebuch/der Liste auswählen (z. B. Kundenkategorie),

- Kontrollkästchen (zum Beispiel VIP-Kunde),

und viele mehr.

Wie richte ich benutzerdefinierte Spalten in CRM Mango ein?

Die Einrichtung ist intuitiv und kann von jedem Benutzer mit den entsprechenden Rechten zur Erstellung benutzerdefinierter Spalten durchgeführt werden. Wählen Sie einfach die Option „Benutzerdefinierte Felder“ in den Verzeichniseinstellungen und fügen Sie eine neue Spalte hinzu. Geben Sie anschließend die gewünschten Typen und Werte ein und schon haben Sie einen Bereich zum Sammeln von Daten erstellt. Die gespeicherten benutzerdefinierten Felder werden dann in allen relevanten Datensätzen angezeigt. Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Spalten finden Sie unter dem unten stehenden Link.

benutzerdefinierte Spalten

Tipp von uns: Nutzen Sie Bearbeitungsbedingungen. Sie können bestimmte Felder so einstellen, dass nur ausgewählte Benutzer diese bearbeiten können (z.B. nur für den Vertrieb oder nur für Techniker).



Wie werden Sie diese Daten in der Praxis nutzen?

1. Kontaktfilterung und -segmentierung

Stellen Sie sich beispielsweise vor, Sie haben ein benutzerdefiniertes Feld, das sich für Produkt XY interessiert. Nachdem Sie es ausgefüllt haben, können Sie ganz einfach alle betroffenen Unternehmen herausfiltern und eine E-Mail-Kampagne oder ein personalisiertes Angebot für sie vorbereiten.

2. Berichterstattung

Benutzerdefinierte Spalten können in Berichte aufgenommen werden. Sie können beispielsweise Folgendes verfolgen:

- Anzahl offener Beschwerden,

- Anzahl der Kunden mit aktivem Service im Verhältnis zum monatlichen Umsatz,

- Datum der letzten Wartung usw.

3. Automatisierung und Benachrichtigungen

Sie können eine automatische Benachrichtigung basierend auf einem Datum in einem benutzerdefinierten Feld einrichten – beispielsweise, wenn eine Revision, ein Service oder das Ende einer Kundenverpflichtung bevorsteht.

4. Effektivere Teamkommunikation

Jeder Benutzer hat Zugriff auf aktuelle und klar strukturierte Informationen, die er sonst in Notizen, Anhängen, E-Mails oder irgendwo auf dem Schreibtisch suchen müsste.


Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen

Dienstleistungsunternehmen - Stellen Sie sich ein benutzerdefiniertes Feld vor, beispielsweise den Namen des Gerätetyps oder das Datum der letzten Wartung. Dank dessen kann das System den Techniker 30 Tage vor der nächsten Inspektion automatisch benachrichtigen.

Personalwesen – Beispielsweise ein benutzerdefiniertes Feld für die Anzahl der Mitarbeiter oder die Art der gesuchten Positionen. Mithilfe dieser Felder weiß das HR-Team genau, welche Unternehmen mit welcher Kampagne angesprochen werden sollen.

Marketingagentur – Mit dem benutzerdefinierten Feld „Interesse an Dienstleistungen“ können Sie potenzielle Kunden nach der Art der Kampagne sortieren, an der sie interessiert sind, und Inhalte auf sie abstimmen.

Handelsgesellschaft – Ein Feld zur Abschlusswahrscheinlichkeit, in dem der Vermarkter die Konvertierungswahrscheinlichkeit von 0 bis 100 % bewerten kann. Das Ergebnis ist eine genauere Umsatzschätzung und eine bessere Prozessplanung.


Fallstudie: Wie benutzerdefinierte Spalten dabei halfen, Erkenntnisse zur Revision zu gewinnen

Unternehmen: Unternehmen im Bereich Sicherheitstechnik (Alarme, Kamerasysteme).

Problem: Sie haben die Revisionsdaten manuell erfasst und diese oft vergessen, was für die Kunden Unannehmlichkeiten verursachte und die Zuverlässigkeit des Unternehmens beeinträchtigte.

Lösung: In CRM Mango haben sie ein benutzerdefiniertes Feld für das nächste Revisionsdatum hinzugefügt.

Ergebnis:

- Richten Sie 14 Tage vor dem nächsten Überprüfungstermin eine automatische Erinnerung ein.

- 0 verpasste Revisionen und für die nächsten 4 Monate geplant.

- Höhere Kundenzufriedenheit und neue Empfehlungen durch Zuverlässigkeit.


Leistungsstarke Daten nach Ihren Regeln

Jedes Unternehmen ist einzigartig – deshalb sollte sich Ihr CRM-System an Sie anpassen können, nicht umgekehrt. Benutzerdefinierte Spalten in CRM Mango sind die perfekte Möglichkeit, Ihr eigenes Mikrosystem zum Sammeln und Bearbeiten der für Sie wirklich wichtigen Informationen zu erstellen. CRM Mango bietet Ihnen ein Tool, das mit Ihrem Unternehmen wächst.




zurück zum Blog

Kommen Sie vorbei und probieren Sie Mango – Sie riskieren nichts!
Was wäre, wenn Sie jetzt Mango probieren würden? Eine kurze Registrierung genügt und schon steht Dir alles einen Monat lang kostenlos zur Verfügung!